Unter www.kirchevonzuhause.de bietet die EKD eine Reihe guter Angebote für das kirchliche Leben und religiöse Bedürfnisse von zu Hause aus. Wir in der Elbmarsch arbeiten gerade daran, Ihnen Angebote von uns aus zu bieten - die erste Live-Andacht haben wir am vergangenen Sonntag gezeigt. Und auch hier gilt: Gemeinsam vor Ort und in Zusammenarbeit mit dem Kirchenkreis, den Nachbargemeinden, der Landeskirche und der EKD bleiben wir Ihr Ansprechpartner aus der Ferne und auch aus der Nähe, wenn es gebraucht wird.
Zum offiziellen Ende des Weihnachtsfestkreises, am letzten Sonntag nach Epiphanias, feiert die Kirchengemeinde Elbmarsch einen plattdeutschen Gottesdienst. Er findet statt am Sonntag, den 2. Februar, in der Petrikirche Marschacht um 10 Uhr. Ein erfahrenes Team hat alle Wortbeiträge von Begrüßung, über Gebete und Predigt bis hin zum Segen in die plattdeutsche Sprache übertragen. Die Gemeinde ist herzlich eingeladen zum Mitsingen der plattdeutschen Kirchenlieder. Zum Team von Pastor Paulo Goschzik-Schmidt gehören Schulleiterin Anke Meyn, Plattdeutsch-Beauftragte der Samtgemeinde Elbmarsch, der frühere Plattdeutsch-beauftragte der Schulen im Landkreis Harburg, Schulleiter i.R. Axel Kliemann, Autor und Künstler Helmut Marquardt, Elfriede Knorr, Leiterin der plattdeutschen Theatergruppe des MTV und Eva Wedemann, ehemalige Kirchenvorsteherin, die das Plattdeutsche schon öfter in Gottesdiensten eingebracht hat. Es singt der Kirchenchor, an der Orgel begleitet Markus Kleibrink.
Die Gesamtkirchengemeinde Elbmarsch lädt herzlich ein zum Festgottesdienst mit Abendmahl am Sonntag, 12. Januar, um 15 Uhr in die St. Marien-Kirche in Drennhausen. Die Bronzeglocke von 1881 musste im letzten Jahr ausgebaut und repariert werden. Jetzt hängt die „Abendmahlsglocke“ wieder an ihrem Platz. Pastorin Andrée Möhl und Superintendent Christian Berndt werden die drei Drennhäuser Glocken und ihre Inschriften in den Mittelpunkt des Gottesdienstes stellen. Die Kirchengemeinden der Elbmarsch danken den vielen Spenderinnen und Spendern, die die Glockenreparatur für gut 25.000 Euro ermöglicht haben. Nach dem Gottesdienst wird herzlich eingeladen zur Kaffeetafel ins Gemeindehaus.
Quelle: privat
Pastorin Andrée Möhl und Superintendent Christian Berndt und die wiedergekehrte Abendmahlsglocke
Kutlu Yurteseven, Rapper aus Köln, war dieses Jahr Gast des Neujahrsempfangs der Ev. Kirchengemeinde Elbmarsch. Der Mitgründer der ersten deutschen Rapp-Gruppe Microphone-Mafia, der seit einigen Jahren mit der Auschwitzüberlebenden Esther Bejarano mit Musik gegen Antisemitismus und für Frieden durch Deutschland reist, hat zusammen mit seinem Freund Rossi Pennino ein Buch geschrieben. Aus diesem Buch, "Eine ehrenwerte Familie", las Kutlu Yurteseven und gab den rund 80 Gästen des Empfangs einen Einbklick in die Geschichte ihres Hineinwachsens als Kinder von Arbeitsmigranten in Köln - eine Geschichte von Integration, Ausgrenzung, Zusammenwachsen, eine Geschichte von Musik und gesellschaftlichem Engagement gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.
Und dies nahmen die Besucherinnen und Besucher dann auch als Botschaft mit nach Hause: Das schönste und Wertschätzende, was sich Menschen im Jahr 2020 sagen können ist: Du gehörst hierhin, Du gehörst dazu. Ein Auftrag, den die Kirchengemeinde gern aufnimmt.
Das Buch "Eine Ehrenwerte Familie" von Kutlu Yurteseven und Rossi Pennino gibt es im Buchhandel - so viel Werbung sei erlaubt :)
Die Kirchengemeinde Elbmarsch ist offizielle Unterstützer in von united4rescue. Wir schicken ein Schiff, denn man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt!
Machen auch Sie mit und unterstützen die diese Aktion! Wir bieten den Info-Flyer hier zum Download an. Wenn Sie Fragen zu unserem Engagement haben, sprechen Sie uns gern an.
Die Elbmarsch-Kirchengemeinden und Familie Kloodt laden ganz herzlich ein zum Gottesdienst im Stall am 4. Advent um 10 Uhr. Dieser Gottesdienst ist seit einigen Jahren in der Elbmarsch Tradition. In diesem Jahr findet er in der Krümser Straße 90 auf dem Hof Kloodt statt. Pastorin Möhl wird diesen adventlichen Gottesdienst gestalten und den jüngsten Sproß der Familie Kloodt taufen. Auch wenn sich die Gemeinde bei Adventsliedern im Gottesdienst warm singen wird, ist wärmende Kleidung im Stall empfohlen.